Zeitverschiebung

Überblickskommentar:

Auf der Realebene führt das lyrische Ich in einer Britzer Kneipe einen einseitigen inneren Dialog mit einem Mann im Cowboy-Outfit. Die unzeitgemäße Aufmachung des Mannes führt zur Betrachtung darüber, dass solche heroen der lederwelt (v.8) Schwierigkeiten haben dürften, die Gegenwart und den Wildwesten zu synchronisieren. Gegen die beiden historischen Zeiten wird in einem Einschub die innere, die Seelen-Zeit gestellt (v.24ff). Das lyrische Ich konfrontiert den Cowboy mit einer anderen historischen Figur, dem Piraten: Bartholomew Roberts, der sich der Endlichkeit seines Lebens bewusst ist, setzt sich im Trink-Ritual (v.25ff) mit dem Tod auseinander. Angesichts des Todes und der sich dann stellenden Frage nach einem Jenseits empfindet das lyrische Ich Angst und beginnt zu stottern. Es empfiehlt dem Cowboy, Einstweilen (v.46) die Endlichkeit seiner Existenz zu berücksichtigen. Damit wird dem Leser durch das Gedicht nahe gelegt, seine Verfallenheit an die moderne Zeit durch eine ‚unzeitgemäße Betrachtung‘ zu ersetzen.

Zeitverschiebung


 
Zwar
der
pferdeschwanz
wenngleich
ausgedünnt von den jahren

Passt er Sie prächtig ein in die prärie Ihrer cowboystiefel
Wo keine dürre
den grundwasserspiegel so weit

Absenken darf
5Dass die graswurzeln ihn nicht mehr erreichen
Daher mit jedem
whisky
wächst sie nun breiter
Die krempe an Ihrem
VR-hut
schwillt die gewalt
Der
heroen
der lederwelt hier an der theke
Britzkiezwildwesten
mit
faustrechtrhetorik
freiheit
die keinem
10Gehört die sollen
den augenblick fester fassen

Der sich vergeblich verzehrt
denn diese
unterarmuhren

Zwei rechts
und zifferblatt einwärts links eine
Leugnen Sie nichts

15Ein weissagendes wesen
Nämlich wissen wir längst
Ist die seele und
Das jedenfalls sind doch wohl
synchronisationsirritationen

Ihr
dampflokpionierpulsschlag
und andererseits
20Diese
intercityzivilisationszeittakte
täglich
Kleinteiliger strukturiert

Am besten
glauben Sie mir

Halten Sie sich da
übergangsweise
mal an
kinky old Roberts
Bartholomew Roberts
Bartholomeus Sie erinnern sich schon den CaptainFlagge des Bartholomeus
25
Phantastischer zechkumpan
weil punkt mitternacht stets
Stieß er mit seinem skelett auf die gesundheit an
Die ganz große ganz unten
die

Wenn er dort hinkam
Also fast regelmäßig
30Die auf dem
humpengrund

Wo die
stille sichtbar
beginnt und die leeren
Strände
der seele die kein meer je bespült hat

Dort über sein
wurmstichiges
fallreep

Ist er alsbald in den eignen gekommen
35
Grund
oder hund oder abgrund

Und im schwarzen loch
zwischen den rippenbögen

Wo noch das
klingenstück
steckte

Naturgemäß
in den Gottes oder oder

Oder falls Sie denn angst vor so
katabasen

40
Hängen Sie sich
einfach

Hängen Sie sich ein
perpendikel
um Ihren hals

Runter bis über die brust
Und eichen Sie das auf den planetenzeitplan der uns

Sagen die zahlen der
sternseher

45
Schmallippig
aus dem
siliziumkristall

Einstweilen
gelten soll
 
 
Stellenkommentar:

Titel
: Chronologisch gesehen gibt der Titel die verschiedenen Möglichkeiten der Zeitmessung im Lauf der Geschichte wieder: Vom Lauf der Planeten über die mechanische Zeitmessung bis zur Atomuhr. Historisch betrachtet könnte der Titel auf unzeitgemäßen Elemente, die in die Gegenwart verschoben sind, verweisen. Poetologisch kann der Titel als Absicht des Autors verstanden werden, den Leser aus der modernen Zeit in eine Transzendenz erfüllte Zeit zu versetzen.

v.1 Zwar
: Das Adverb Zwar ist hier in der Bedeutung von ‚eigentlich‘ gebraucht. Es fehlt die den Gegensatz ausdrückende Konjunktion (z.B. ‚aber‘ oder ‚doch‘). Der begonnene Satz wird in v.2 fortgesetzt und könnte lauten ‚Eigentlich passt Sie der Pferdeschwanz prächtig ein in die Prärie‘.

v.1 Pferdeschwanz: Der Pferdeschwanz bezeichnet nicht nur die Haartracht des im folgenden charakterisierten Mannes, sondern deutet bereits mit der Anspielung auf das Pferd auf seine ‚Wildwest‘-Mentalität hin.

v.1 ausgedünnt von den jahren: Neben dem Hinweis auf das schüttere Haar wird hier bereits die Unzeitgemäßheit der Cowboy-Figur für einen heutigen Mann betont. Damit wird gleichzeitig das Thema ‚Zeit‘ eingeführt.

v.3ff: Die Prärie ist ein Wiesen- und Weideland, in dem die Gräser ein besonderes Wurzelsystem ausgebildet haben, um an das Grundwasser zu gelangen. Sinkt das Grundwasser, ist das Leben bedroht. Die Notwendigkeit des Wassers kann parallelisiert werden mit der Notwendigkeit des Transzendenzbezuges für den Menschen. Um die Bedrohung des Lebens und damit den Tod zu vergessen, trinkt der Cowboy seinen Whisky.

v.6: Der Vers betont einen anderen Aspekt der Prärie als in v.3ff, nämlich den der Ödnis und deren ‚Ausbreitung‘ durch den Konsum des Whiskys. Im Gegensatz zum Wein wird der Whisky hier nicht als spirituelles Getränk angesehen. Er steht hier als Zeichen für die moderne amerikanische Rationalität, die die Verbindung zu ihren ‚Gründen‘ zu verlieren droht.

v.7 VR-hut: Der Cowboyhut des Britzers ist Bestandteil seiner Virtuellen Realität (VR). Die krempe ‚schwillt‘ wie dem Hahn der Kamm (redensartlich für ‚zornig werden‘).

v.8 heroen: Bezug genommen wird auf eine weitere vergangene Zeit (analog der der Cowboys).

v.9 Britzkiezwildwesten: Durch die Zusammenführung des ‚Wilden Weiten Westens‘ mit der Enge des Vorortkiezes Britz wird das Klischee deutlich.

v.9 faustrechtrhetorik: Das Recht des Stärkeren wird in diesem Milieu durch (leeres) Reden ersetzt.

v.9f freiheit die keinem / Gehört: Keiner der Männer dieses Milieus ist im Sinne des Wilden Westen frei.

v.10 augenblick fester fassen: ‚den Moment festhalten‘ im Sinne von ‚carpe diem‘ (‚den Tag nutzen‘), damit er nicht vergeblich (v.11) verstreicht.

v.12 unterarmuhren: Die Abwandlung der üblichen ‚Armbanduhr‘ betont die Präposition ‚unter‘ und könnte die Unterwerfung unter die alte chronologische Zeitauffassung vorbereiten, die durch die Relativitätstheorie problematisiert wird.

v.13: Vermutlich handelt es sich um einen Mann, der drei Uhren trägt, und nicht um drei Männer mit jeweils einer Uhr. Die Dreizahl könnte eine Anspielung auf die Trinität sein mit Christus als im Diesseits (einwärts) verkörperter Transzendenz. Die Dreizahl könnte möglicherweise auch eine Anspielung auf die Relativitätstheorie sein, in der Synchronisationsdifferenzen zwischen Uhren in bewegten Systemen entstehen.

v.14ff: Im Gegensatz zu Uhren, die nur eine lineare Zeit messen, und im Gegensatz zur Zeitauffassung der Relativitätstheorie, weiß die Seele die ewige, mythische Zeit, in der es die eigentliche Wahrheit gibt.

v.18 synchronisationsirritationen: Auf der Realebene ist die Schwierigkeit gemeint, die erträumte Cowboy-Zeit mit der Jetzt-Zeit in Übereinstimmung zu bringen. Auf der übertragenen Ebene ist die Schwierigkeit angesprochen, die andere Zeitwahrnehmung der Seele in einen Gleichlauf zu bringen mit den Zeitauffassungen der Moderne. Die synchronisationsirritationen zusammen mit den beiden folgenden Anspielungen auf Züge (Dampflok und Intercity) erinnert an das Gedankenexperiment, das Einstein im Rahmen seiner speziellen Relativitätstheorie entwickelt, um die Relativität der Gleichzeitigkeit zu veranschaulichen.

v.19 dampflokpionierpulsschlag: Die Ebene der Cowboy-Zeit wird hier durch die Dampflok und dem mit ihr in Amerika verbundenen Pioniergeist repräsentiert. Der ‚Pulsschlag‘ ruft die menschliche Dimension auf und verbindet sie mit der Technik.

v.20 intercityzivilisationszeittakte: Der Intercity tritt an die Stelle der Dampflok, die Zivilisation ersetzt den Pionier und die Zeittakte beschleunigen den Pulsschlag.

v.20f täglich / Kleinteiliger strukturiert: Angesprochen wird die immer weiter zunehmende Zeitunterteilung ausgehend von der westlichen Zivilisation, die bis zur Messung der Zeit durch die Atomuhr führt (vgl. dazu zu v.45).

v.22: Das lyrische Ich fordert den Angeredeten auf, nicht der Rationalität zu folgen, sondern ihm zu glauben und zu vertrauen.

v.23 übergangsweise: Der Angeredete wird aufgefordert, den Übergang von der erträumten Cowboy-Zeit in die Jetzt-Zeit zu vollziehen. Gleichzeitig wird mit dem Folgenden der Übergang des Menschen vom Leben zu Tod thematisiert und damit zum Ausgangspunkt einer wesentlichen Erfahrung.

v.23ff kinky old Roberts / Bartholomeus: Bartholomew Roberts (* 1682; † 10. Februar 1722) war ein berüchtigter Pirat. Er ging stets gut gekleidet zum Kapern und trug dabei eine goldene Kette mit einem Kreuz, die für den König von Portugal bestimmt gewesen war und die er bei einer Kaperfahrt erbeutet hatte. Die Piratenflagge des B.R. zeigte den Kapitän und ein Skelett, gemeinsam einen Becher haltend. In der rechten Brust des Skelettes ist ein Loch zu sehen, das als Verletzung durch eine Klinge interpretiert werden kann. Das in den folgenden Versen geschilderte mitternächtliche Gelage wirkt wie eine Interpretation der Piratenflagge.

v.23 kinky: ‚verdreht, wunderlich‘

v.25 Phantastischer zechkumpan … punkt mitternacht: Die ‚Geisterstunde‘ ist der traditionelle Zeitpunkt für die Berührung des Diesseits mit dem Jenseits. Das mitternächtliche Gelage lässt auch an Heine‘s Ballade „Belsatzar“ denken: „Die Mitternacht zog näher schon / in stiller Ruh lag Babylon. / … / Dort oben in dem Königssaal / Belsatzar hielt sein Königsmahl. / Die Knechte saßen in schimmernden Reihn / und leerten die Becher mit funkelndem Wein.“

v.27 Die ganz große ganz unten: Bezieht sich auf die gesundheit (v.26). Gemeint ist aber das genaue Gegenteil der Gesundheit, nämlich der Tod. Dabei wird das Leben als Krankheit zum Tode (Kierkegaard) verstanden.

v.30 humpengrund: Im Gegensatz zum Cowboy (v.3ff), der Whisky trinkt, um sich nicht mit dem Tod auseinander setzen zu müssen, leert kinky old Roberts seinen Becher bis auf den Grund, denkt also an sein Ende.

v.31 stille sichtbar: Synästhesie, die Zusammenziehung zweier Sinneseindrücke soll traditionsgemäß die Erfahrung der Unendlichkeit ermöglichen.

v.31f die leeren / Strände der seele die kein meer je bespült hat: Die leeren Strände sind als Parallele zum ‚geleerten Becher‘, zum humpengrund (v.30) zu verstehen. Die ‚Leere‘ im Zusammenhang mit dem ‚Strand‘, den kein meer je bespült hat, charakterisiert einen Ort als nicht dem Diesseits angehörig.

v.33f: Bartholomew Roberts hatte verfügt, dass er nach seinem Tod in voller Kleidung (mit Schmuck) über Bord (über sein fallreep) geworfen wird. Das fallreep ist die Gangway, die Verbindung zwischen Schiff und Land.

v.33 wurmstichiges
: ‚Wurmstichig‘ ist nicht nur auf das fallreep bezogen, sondern auch auf die Leiche des Piraten. Damit ist auf die Endlichkeit des Existenz verwiesen.

v.35: Am Ende des Lebens erwartet kinky old Roberts entweder der Grund (d.h. sein Schöpfer) oder der abgrund (i.e. Hölle) mit dem Höllen-hund Cerberus. Die Angst vor dem Tod drückt sich im syntaktischen Stottern des oder und dem dreifachen dunklen Binnenreim aus. Vgl. damit auch das Stottern als Angstausdruck in v.38f (oder oder / Oder).

v.36f
: Syntaktisch als Ortsbestimmung vermutlich anzuschließen an und die leeren / Strände (v.31f). Auf der Realebene ist zugleich das Einstichsloch im Skelett, mit dem kinky old Roberts anstößt, gemeint. Das ‚Schwarze Loch‘ im astronomischen Sinne markiert den Übergang von Materie ins ‚Nichts‘ bzw. in das Nichtmehrbeobachtbare und steht im Gedicht damit für den Raum des Transzendenten. Eine Wunde im Bereich des Brustkorbs gemahnt an den Speerstoß, den der Häscher Longinus Christus zufügt.

v.37 klingenstück: Poetologisch ist ‚das Stück, das klingt‘, das Gedicht, die Waffe, die den Leser in seiner Selbstgewissheit so verletzen soll, wie die Klinge das Skelett.

v.38 Naturgemäß: Das Adverb kann sowohl auf in den Gottes bezogen werden als auch auf Wo noch das klingenstück steckte. Im ersten Fall wird hiermit bestätigt, dass der Grund (v.35) tatsächlich der Schöpfungsgrund ist. Im zweiten Fall wird Naturgemäß in einem holostischen Sinne verstanden: Dann bilden Materie und Geist keine Gegensätze sondern werden in einer metatheoretischen Position vereinigt. Dieser Position entspricht auch die poetologische Haltung des lyrischen Ich.

v.38f in den Gottes oder oder / Oder: Syntaktisch parallel zu in den eigenen (Grund) gekommen (v.34), d.h. kinky old Roberts weiß nicht, ob er nach seinem Tod im Himmel oder in der Hölle stranden wird, daher stockt das lyrische Ich stotternd dabei, die Alternative zum Gottes-Bereich zu formulieren (vgl. zum Stottern auch zu v.35).

v.39 katabasen
: Sinngemäß – aus dem griechischen ‚katabaino‘ (hinabgehen, absteigen) abgeleitet – mit ‚Abstieg‘ zu übersetzten und meint hier die Abstieg in die Unterwelt

v.40: Der Satz wird nicht nur in v.41 wiederholt und vervollständigt, sondern ist auch – als einzelner Vers gelesen – eine Aufforderung, die diesseitige Existenz durch Selbstmord zu beenden, wenn der Existenzgrund nicht durch einen transzendenten Bezug beglaubigt wird.

v.41 perpendikel: Ältere Form für ‚Pendel‘. Die Kette mit dem Kreuz, die kinky old roberts trägt (vgl. zu v.23ff), lässt sich mit einer Pendeluhr vergleichen, die auf die menschliche Lebenszeit geeicht ist. Das Gewicht am Ende des Pendels ist hier durch das Kreuz ersetzt, ein Hinweis auf die christliche Zeitvorstellung.

v.43 Und eichen Sie das auf den planetenzeitplan der uns
: Der Satz wird fortgesetzt mit v.46: Einstweilen gelten soll. Der Angeredete wird aufgefordert, die mit der Transzendenz verbundene Zeitauffassung in Einklang zu bringen mit der modernen linearen Zeitauffassung, die aus der Beobachtung der Planeten entstanden ist.

v.44 sternseher: Ironische Bezeichnung für Astronomen. Zugleich Hinweis auf die Heiligen Drei Könige, die dem Stern nach Bethlehem folgen.

v.45 Schmallippig
: Im Gegensatz zu ‚vollmundig‘. Hinweis auf eine Verengung und Verhärtung.

v.45 siliziumkristall
: Atomuhren nutzen die Schwingungen von Kristallen zur möglichst genauen Zeitmessung. Silizium ist als Halbleiter ein Bestandteil des modernen Handys, das heute als universeller Partner Kommunikation digitalisiert und in Zahlen übersetzt (0, 1). Damit wird eine umfassendere Wahrheit eingeschränkt. In Verbindung mit sternseher und aus dem (…)kristall ist auch an die Wahrsager zu denken, die eine Kristallkugel nutzen.

v.46 Einstweilen: Für die heutigen Menschen soll die moderne Zeitauffassung (nur) ‚vorläufig‘ gelten. Dies ist die Zeit, die Christus als ‚über ein Kleines‘ bezeichnet, die Zeit, bis er zurückkehrt (Joh. 16,16) und eine andere Transzendenz erfüllte Zeit beginnt.
 
 
Aspekte der Form:

v.2: Die dreifache p-Alliteration lässt als Explosivlaut natürlich auch an den Klang eines Colts denken.

v.2: Der Satzbruch zeigt den Bruch zwischen der Jetztzeit und der ersehnten Cowboykultur.

v.10f: Der Versanfang v.10 reimt auf das Versende v.11.

v.19f: Die beiden Zusammensetzungen dampflokpionierpulsschlag und intercityzivilisationszeittakte sind parallel gebaut.

Schreibe einen Kommentar