Teestuben-Disput

Überblickskommentar:

Auf der konkreten Ebene zeigt das Gedicht eine Begegnung zwischen einem älterem und einem jugendlichen Mann, die zunächst von Ungehörigkeiten und dann von Missverständnissen geprägt ist. Die in Versgruppe 2 gezeigte Unmöglichkeit der Verständigung und das Aufbrechen psychischer Unterschiede in Versgruppe 3 – symbolisiert durch die leeren Tassen und die Abgründe – drohen die Begegnung scheitern zu lassen. Der letzte Vers zeigt – alle Abgründe überbrückend – ein Einverständnis als Geschenk.

Als mythologisches Ereignis wird auf die Entführung des Ganymed durch Zeus angespielt. Ganymed hütet seine Herde (v.3 Wolle, v.4 Herden, paarhufigen, v.5 – triften), wird von Zeus emporgehoben (v.6 Halt, Helikopter, v.13 himmelan) und dient Zeus als Mundschenk (v.13 leeren Tassen, v.15 Da schenkst du nach). Seine Herkunft wird benannt (v.7 Dardanos, v.11 Ilion).

Auf der übertragenen Ebene zeigt das Gedicht den Kulturkampf zwischen Alt und Jung, Tradition gegen Revolution, Herkunft gegen Zukunft und Kunst gegen Technik.

Teestuben-Disput


 
Du kommst zu spät
(
die mit den Schürzchenhüften

hat schon serviert) und lässt
die Pudelmütze

rot auf der
Wolle
.
Auch gut
. Und im Niedersitzen
schon treibst du
Herden deiner paarhufigen Projekte

5dreist über meine
Edelblütentriften
:
.
Halt! ruf ich:
Helikon!
Cool! sagst du: Helikopter!
Ich wettre
:
Dardanos!
gelehrten Hauptes
Altsilber
blitzend
auf die Waage legend
,
Darts! wirfst du ein
und lässt die juvenilen
10Bocksbartflaummuskeln spielen …
 
So zwischen
Ilion

und
Illinois
erkämpft der Habicht seine Bahn
,Correggio: Die Entführung des Ganymed
während
aus leeren Tassen
himmelan
Abgründe arger Drachenunterwelten drohen – –
 
15
Da schenkst du nach
.
Wir sind am Ziel
.
 
 
Stellenkommentar:

Titel: Ein Disput (von lateinisch disputatio, zu disputare für „berechnen“, „genau überlegen“, „von allen Seiten beurteilen“) ist ein Streit- oder Lehrgespräch.

v.1 Du kommst zu spät: Neben der Rüge für den Jüngling wird auch auf die Gegenwart als ‚Spätzeit‘ angespielt.

v.1 die mit den Schürzchenhüften / hat schon serviert: Anspielung auf Ganymeds Vorgängerin, Hebe

v.2f die Pudelmütze / rot
: Angespielt wird auf die phrygische Mütze, die Mütze der französischen Revolution! Mit ‚Pudel‘ könnte man auch an Mephisto als revolutionären (verneinenden, die alten Werte ablehnenden) Geist denken.

v.3 Wolle: Neben der flapsigen Bezeichnung für dichtes Haar auch Hinweis auf die Art der Herde (v.4): Ganymed hütet eine Schafherde.

v.3 Auch gut: Hier nimmt der Ältere die Ungehörigkeiten des Jüngeren resignativ in Kauf.

v.4 Herden deiner paarhufigen Projekte: ironische Umschreibung für die schafsmäßige (paarhufigen und Wolle (v.3)) Menge der Projekte (von lt. proicio: vorwerfen, hinausjagen; vgl. dazu Darts! (v.9)) des jungen Mannes

v.5 Edelblütentriften: Durch Edelblüten und das nicht mehr gebräuchliche ‚Trift‘ (für ‚Weide‘, das, wohin die Herde getrieben wird) wird die Haltung des Älteren als elitär und der Tradition verhaftet beschrieben.

v.6 Helikon: Berg in Griechenland, von den Dichtern gefeiert als Sitz der Musen. Dem Älteren ist damit die Kunst zugeordnet, dem Jüngeren mit Helikopter die Technik.

v.7 Ich wettre: Dahinter ist Zeus als Blitze schleudernder Wettergott zu spüren.

v.7 Dardanos: Stammvater des trojanische Königshauses und Großvater von Ganymed. Das lyrische Ich zeigt damit sein Traditionsbewusstsein.

v.7f gelehrten Hauptes / Altsilber: Das lyrische Ich nimmt sich selbst gegenüber eine ironische Haltung ein. Die Bart- / Haarfarbe des Älteren kontrastiert mit dem rot (v.4) der Pudelmütze und dem Bocksbartflaum (v.10) des Jüngeren.

v.8 auf die Waage legend: Hier scheinen die Positionen des Kulturkampfes (s. Überblickskommentar) -wie in einer Gerichtsszene- gegeneinander abgewogen zu werden.

v.9 Darts! wirfst du ein: symbolisiert das spielerische, auf die Zukunft, auf Ziele ausgerichtete Verhalten des Jünglings. Beim ‚Einwerfen‘ überlagern sich der Pfeilwurf und das Einwerfen von Argumenten.

v.11 Ilion: antiker Name von Troja

v.12 Illinois: Der Name des amerikanischen Bundesstaates ist nicht von Ilion, sondern von dem nordamerikanischem Indianerstamm Illinois abgeleitet.

v.12 erkämpft der Habicht seine Bahn: Im Gegensatz zum Ganymed-Mythos, in dem Zeus Ganymed in Gestalt des Adlers himmelan (v.13) entführt, wird hier der Habicht als Raubvogel eingeführt. Er könnte verstanden werden als Symbol einer dennoch gelingenden Verbindung zwischen dem Älteren und dem Jüngeren. Andererseits könnte hier der Habicht auch als der Jüngling verstanden werden, der den Kulturkampf (zwischen alter und neuer Welt) gewinnt.

v.13f: Trotz des drohenden Aufbrechens der Unterschiedlichkeiten in der psychischen Dimension (Drachenunterwelten) scheint der Jüngere in seiner Funktion als Mundschenk (vgl. v.15) eine Beziehung möglich zu machen. Andererseits könnten die leeren Tassen ein Zeichen dafür sein, dass auch in den Bereichen des Unbewussten (Drachenunterwelten) die Gemeinsamkeiten erschöpft sind.

v.15 Da schenkst du nach: Die Handlung kann verstanden werden als Zuwendung des Jüngeren zum Älteren (Geschenk und Nachfüllen der Tassen). Die Absetzung des 15. Verses und die Plötzlichkeit des Da legen eine Wendung zum Positiven nah.

v.15 Wir sind am Ziel: Mit dem einvernehmlichen Wir (nach viermaligem du) kann die Verbindung der Partner, die das Ziel des lyrischen Ich war, konstatiert werden.
 
 
Aspekte der Form:

Das Gedicht besteht formal aus 15 Versen, Vers 11 könnte wegen der Einrückung mit Vers 10 zusammengezogen werden, sodass die Verszahl eines Sonetts vorliegt. Die einzelnen Versgruppen lassen sich auch inhaltlich voreinander abheben (s. Überblickskommentar).

Als Reime zeigen sich: hüften / triften (v.1 / v.5), mütze / sitzen (v.2 / v.3), Projekte / legend (v.4 / v.8), Helikopter / Hauptes (v.6 /v.7), juvenilen / spielen / Ziel (v.9 / v.10 / v.15), Ilion / drohen (v.11 /v.14), Bahn / himmelan (v.12 / v.13).

v.14 Abgründe … – –: Der Abgrund zwigt sich zwischen den Gedanken(-strichen).

Schreibe einen Kommentar