Omina tua tecum

Überblickskommentar:

Auf der Realebene führen Möbelpacker einen Umzug aus. Einer von ihnen wird vom lyrischen Ich angesprochen und aufgefordert, die Gegenstände in den vierten Stock zu transportieren, zwischendurch auch einmal auf einer Couch auszuruhen und nicht (!) zu sehr zu schwitzen, damit ‚der Weltraum nicht zu sehr geheizt wird’.
Auf der übertragenen Ebene denkt das lyrische Ich über den Menschen nach, der im Diesseits mit den Gegenständen und der Materie belastet ist, erwähnt dessen Herkunft aus der Transzendenz (v.8ff und v.19ff), reflektiert den technischen Fortschritt und dessen wissenschaftliche Definitionen des Urgewichts (v.11ff und v.23ff), erinnert an die Vertreibung aus dem Paradies (Verfluchung und Mühsal des Lebens v.27ff) und denkt an das Jüngste Gericht, vor dem der heutige Mensch vor allem die Klimaerwärmung (verursacht durch den technischen Fortschritt) zu verantworten hätte (v.31ff). Mit dem Jüngsten Gericht ist die Erforschung des menschlichen Genoms parallelisiert. Eingeschoben ist ein Sehnsuchtsbild des lyrischen Ich: Die verlorene Transzendenz (Gottesrose v.24ff).

Omina tua tecum


 
Sie zwei-
Sie vier- oder acht- oder selbst sechzehnhändig
Nur zu immer nur kräftig zugepackt
jeder
küchenkasten

Und wäschekorb scheinbar ein offenes teller töpfe geschirr
Jede schrankwand kiste koffer umzugskarton das sichtbar verschlossne
5Geheimnis
doch so oder so gehirn
nur und wieder gehirn und
Wenig verlässlicher bildkram
Den
epiphanisch
ein Es

Auferstanden seit seiner geburt

Und
als möbelpacker durch seine zeit
stapfend

10
Den
es mit
fluch und gelächter
als grob greifbares

Der technische fortschritt
erfordert natürlich
Nur so kann
er mit sich selbst kann er schritt
Halten die neudefinition der altgedienten
Pariser metallpflaume

15Basiert auf siliziumatomen oder den so unwahrscheinlich
Das auf den laien auch wirkt
effekten der quantenmechanik

Weltschwergewicht
aufwärts bis in den
vierten stock
wuchtet
Ruhen Sie
also schnaufen Sie zwischendurch aus
Damit einmal stille erinnern Sie sich Ihrer unendlichkeit
20
Sterblicher zwilling
und
echo des engelsgesprächs
hier
Auf dem samtenen blau dieser hochkantcouch paradiesisch
Im zierschatten von
Ficus Benjamini
wenn Sie die nur
Mit kurzem umgriff einfach zurück
auf die glücklichen füß
aber
Das technische
handeln
einmal begonnen nimmt es auch Ihnen
25Wen wundert es das gesetz reißts Ihnen aus Ihrer hand und wird
kumulativ

Zum
gesetz der fortsetzung
das in
Ihrem fall
vor
Allem jedoch
transpirieren Sie schwitzen Sie

Schweißtriefen Sie nicht so garstig nein bitte nicht überall
Diese
atmosphäreaufdampfenden epidermistümpel

30Schauen Sie nur wie die
hochgradig ominös
durch Ihr
muskeltextil

Denn
eines entlegenen tags
wenn einer ich meine
Ein wahrhaft durchdringender
geist

Wenn so einer nämlich durch kluge versuche
Proteine
die dann noch immer
wo schönste
35
Gottesrose wo bist du

Hinverlorn
dein stengel schwankt gar blattlos und
Stumpf dorrt dir der dorn oder vielleicht
Vergleicht
er
die
DNA-struktur bzw.

Die chromosomenkarten
spät noch herumirrender arten

40Auch
Ihr
lebenswesen
wenn ers entschlüsselt
werden Sie
Wollen Sie wirklich
als noch so ein spezi
dann
Protosoziotyp
epochal in die historie eingehen
der
Wird das
endurteil
sein wenn man
die zeit

Als solche bedenkt dass er hauptsächlich
45
Den weltraum geheizt hat

 
 
Stellenkommentar:

Titel: dt. „Deine Zeichen trägst du mit dir“, abgewandelt aus „Omnia mea mecum porto“ („All meinen Besitz trage ich bei mir“), von Cicero dem gr. Philosophen Bias von Priene zugeschriebener Ausspruch: Der wahre Besitz liegt im Geistigen und nicht in den materiellen Dingen. Der Titel ist auf den heutigen Menschen zu beziehen, der hier sinnbildlich als Möbelpacker sein Leben bewältigt. Die Zeichen, die er mit sich trägt, sind die seines Ursprungs: die der Transzendenz und die der Vertreibung aus ihr.

v.1 Sie zwei … sechzehnhändig: Angeredet wird zuerst ein möbelpacker (v.9), das folgende Sie ist als Plural zu lesen, sodass am Versende acht Möbelpacker angeredet sind. Zu Grunde liegt die Potenzreihe von Zwei, die das in v.24-26 behandelte technische gesetz der fortsetzung vorbereitet.
v.2 Nur zu immer nur … zu[gepackt]: die der Technik inhärente Handlungsstruktur, die Serie

v.2ff jeder Küchenkasten / … / Geheimnis: Die ‚offenen‘ Behältnisse sind küchenkasten (z.B. eine Besteckschublade) und wäschekorb, in dem teller töpfe geschirr liegen, die ‚verschlossenen‘ Behältnisse sind schrankwand kiste koffer umzugskarton, deren Inhalt folgerichtig nicht genannt wird. Beide Arten von Behältnissen werden als Geheimnis bezeichnet, was für die sichtbar verschlossne[n] unmittelbar nachvollziehbar ist; die offene[n] Behältnisse aber sind nur scheinbar offen, die darin enthaltenen, materiellen Dinge sind auch nur ein Bild im Gehirn (vgl. v.5) und damit eigentlich ebenfalls ein Geheimnis. So wird an ein Thema des Titels (der wahre Besitz liegt im Geistigen) angeknüpft.

v.5f doch so oder so gehirn … und / … bildkram: Der Schädel als ‚geschlossenes‘ Behältnis enthält – wie die Umzugsbehältnisse – alle Dinge, aber als [w]enig verlässliche[n] bildkram (v.6): Mit ‚wenig verlässlich‘ und ‚Kram‘ wird hier die geläufige Abbildtheorie der Wahrnehmung durch die Theorie, dass die Dinge ein Konstrukt des Gehirns sind (Konstruktivismus), in Frage gestellt.

v.7 epiphanisch: ‚Epiphanie‘: griech. epiphaneia „Erscheinung“; aus ‚epi‘ „über, darauf“ und ‚phainomai‘ „sich zeigen“; zusammen im Sinne von „herausragen, sich hervorheben“.

v.7 ein Es
: Das großgeschriebene Personalpronomen verweist (zusammen mit epiphanisch und dem folgendem Vers) auf Christus als göttliches Kind, der mit jedem Menschen wiedergeboren wird (vgl. z.B. Angelus Silesius: „Wär´ Christus tausendmal zu Bethlehem geboren, doch nicht in dir: du bliebst noch ewiglich verloren.“).

v.8 Auferstanden seit seiner geburt: Die Paradoxie wird in der Christusfigur aufgelöst: Seit seiner Geburt stirbt und aufersteht Christus in jedem einzelnen Menschen.

v.9 als möbelpacker durch seine Zeit
: Der möbelpacker fungiert hier als Sinnbild des modernen Menschen, der von der Unzahl der Dinge gebeugt wird. Allgemeiner gedeutet kann er auch als der von der Materie umgebene und belastete Geist gesehen werden.

v.9 stapfend: Zusammen mit Auferstanden (v.8) klingt hier im Partizip Präsens das Glaubenbekenntnis der evangelischen Kirche an: „auferstanden von den Toten, …, sitzend zur Rechten Gottes“.

v.10 Den: i.e. bildkram (v.6)

v.10 fluch und gelächter: Mit einem Fluch (Gen. 3,14ff) treibt Gott die Menschen aus dem Paradies ins Diesseits. In der griechischen Mythologie quittieren die Götter das Leiden der Menschen mit Gelächter.

v.10 als grob greifbares: auf bildkram zu beziehen und damit auf die repräsentierten Dinge verweisend. Der Satz wird in v.17 mit Weltschwergewicht … fortgesetzt.

v.11 Der technische fortschritt: Auf den ‚technischen Fortschritt‘ wird auch in v.1 (‚Die Serie‘) und in v.25f (das gesetz der fortsetzung) angespielt.

v.12f Nur so kann … kann er schritt / Halten: Aufdeckung des dem technischen Fortschritt zu Grunde liegenden Paradoxons: Der Fortschritt überschreitet in einem dialektischen Prozess sich selbst; jedes erreichte Produkt wird zugunsten eines neuen (vermeintlich besseren) aufgehoben (negiert). (Vgl. dazu auch v.24: Das technische handeln einmal begonnen …) Die Syntax dieses Satzes versinnbildlicht durch das wiederholte kann ein Stolpern im ‚geradlinigen’ Verlauf des Fortschritts.

v.13f der altgedienten / Pariser metallpflaume: Gemeint ist das in Paris liegende Urkilogramm als früher verbindliche Maßeinheit. Derzeit wird weltweit daran gearbeitet, das Kilogramm so neu zu definieren, dass es von einer Fundamentalkonstanten der Physik abgeleitet werden kann. Wegen der Anforderungen an die Genauigkeit der Materialkennwerte kommt hierfür derzeit praktisch nur chemisch höchstreines, isotopenreines Silicium (vgl. v.15 siliziumatomen) in Frage.

v.16 effekten der quantenmechanik: Das zweite Verfahren, das diskutiert wird, um ein Urkilogramm zu definieren, ist die Watt-Waage. Die Watt-Waage ermittelt die Masse eines Probekörpers. Hierbei wird erstens der Strom in einer Spule gemessen, der benötigt wird um einen Probekörper schwebend zu halten. Zweitens wird die Spannung gemessen, die eine konstante Bewegung der Spule in diesem Magnetfeld induziert. Die beiden Messergebnisse werden multipliziert, was formal eine elektrische Leistung mit der Einheit Watt ergibt. Außerdem müssen die Geschwindigkeit der bewegten Spule und die Fallbeschleunigung am Ort der Waage bekannt sein. Dieses Verfahren als Grundlage einer Neudefinition des Kilogramms würde gleichzeitig den Wert des Wirkungsquantums h (einer der zentralen Begriffe der Quantenmechanik) festlegen.

v.17 Weltschwergewicht: Einerseits ein Spiel mit der Gewichtsklasse ‚Schwergewicht‘ (z.B. im Boxsport), andererseits Hinweis auf das Gewicht der Materie, die auf dem Ich lastet (vgl. zu v.9 möbelpacker).

v.17 aufwärts bis in den vierten Stock: Man könnte hier eine Anspielung auf die Sphärenhierarchie der Engel sehen: während die Engel in drei Sphären aufwärts angeordnet sind, thront über ihnen (sozusagen im 4.Stock) Gott.

v.18ff: Auf der Realebene wird der Möbelpacker aufgefordert, sich auf einer Couch auszuruhen. Auf der übertragenen Ebene soll sich das Ich im Atemholen seiner Herkunft (Ihrer unendlichkeit / Sterblicher zwilling) erinnern (vgl. dazu Rilke: Sonette an Orpheus. Zweiter Teil, 1.Sonett: „Atmen, du unsichtbares Gedicht! / Immerfort um das eigene / Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht, / in dem ich mich rhythmisch ereigne.“).

v.20 Sterblicher zwilling: traditionelle Auffassung von Körper und Seele als sterblicher und unsterblicher Teil

v.20 echo des engelsgesprächs: Anspielung auf das Verkündigungsgespräch des Erzengels Gabriel mit Maria. Das Echo wäre dann der im Mensch wiedergeborene Christus (vgl.v.7).

v.21f paradiesisch / Im zierschatten von Ficus Benjamini
: Anspielung auf den Feigenbaum im Paradies

v.22f wenn Sie die nur / … auf die glücklichen füß: Auf der Realebene eine Aufforderung an den Möbelpacker, die Couch auf ihre Füße zu stellen. Auf der übertragenen Ebene liegt hier eine Aufhebung des Sündenfalls (durch Christus) vor mit einer Vision der Rückkehr ins glückliche Paradies.

v.24f Das technische handeln … / … aus ihrer hand: Mit hand und handeln wird hier an den Eingangsvers (-händig) angeknüpft. Der Satzbruch verdeutlicht hier den Verlust der Autonomie des heutigen Menschen. Vgl. dazu auch zu v.11f.

v.25 kumulativ: von lateinisch cumulus, „Anhäufung“, „Ansammlung“

v.26 gesetz der fortsetzung: Mit der Technik verliert der Mensch das gesetz des Handelns, der einmal begonnene Prozess wird zwangsläufig, er wird zum gesetz der fortsetzung. Der der Technik entgegengesetzte sakrale Bereich wird indirekt mit dem Begriff ‚Wunder’ in der Floskel Wen wundert es angesprochen. Dies entspricht auch Heideggers Auffassung, dass durch die Technik die Erde vornehmlich unter dem Gesichtspunkt der Nutzbarmachung in den Blick gebracht wird. Wegen ihrer globalen Verbreitung und der damit verbundenen schonungslosen „Vernutzung“ natürlicher Ressourcen sah Heidegger in der Technik eine unabweisbare Gefahr.

v.26 Ihrem fall: Anspielung auf den Sündenfall und Parallelisierung des technischen Handelns mit dem Biss in den Apfel

v.27f transpirieren Sie schwitzen Sie / Schweißtriefen Sie: Fortführung des in v.26 erwähnten Sündenfalls: Mitzuhören ist die Verfluchung Adams durch Gott: „Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis dass du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.“ (Gen. 1 3,19). Die Verdreifachung des Verbs spiegelt einerseits die Stärke des Schwitzens, andererseits spielt sie auf die dreifache Verfluchung (Schlange, Eva und Adam) der Genesis an.

v.29 atmosphäreaufdampfenden epidermistümpel: Atmosphäre: von griechisch atmós „Dampf, Dunst, Hauch“ und sphaira „Kugel“. Der die Technik symbolisierende Schweiß (epidermistümpel) heizt (-aufdampfenden) die Erde (atmosphäre). Vgl. v.45. Diese Wortungetüme geben das Ungeheuere der Technik wider.

v.30 hochgradig ominös: ‚ominös’ hier weniger im jetzt gebräuchlichen Sinne von ‚seltsam, suspekt, zweifelhaft’ sondern im eigentlichen Wortsinn ‚vorbedeutend’, Omen für ein künftiges, meist schlimmes Ereignis. ‚hochgradig’ kann neben der geläufigen steigernden Bedeutung auch auf den Prozess der Aufheizung der Atmosphäre (‚höhere Grade’) hinweisen.

v.30 muskeltextil: Auf der Realebene ein Muskelshirt, das Möbelpacker beim Transport tragen. Auf der übertragenen Ebene das (Muskel-)fleisch, mit dem die Seele bekleidet ist. Dem entspricht in der Genesis die Erde aus der Adam besteht und zu der er wieder wird (vgl. zu v.27f).

v.31 eines entlegenen tags: Hinweis auf die Wiederkehr des Messias und das Jüngste Gericht. Das Adjektiv ‚entlegen’ verdeutlicht, dass der heutige Mensch nicht mehr in Erwartung der christlichen Endzeit lebt.

v.32: Der wahre Geist ist im traditionellen Verständnis Gott als Logos (bei Kant der intellectus archetypus, die anschauende göttliche Vernunft im Gegensatz zur begrifflichen menschlichen Vernunft).

v.34 die dann noch immer: Zu vervollständigen ist vermutlich ‚existieren’.

v.35f wo schönste / Gottesrose wo bist du: Die Fügung erinnert an Schiller: „Die Götter Griechenlands“ (Str. 12): „Schöne Welt, wo bist du? Kehre wieder, / Holdes Blütenalter der Natur! / Ach, nur in dem Feenland der Lieder / Lebt noch deine fabelhafte Spur. / Ausgestorben trauert das Gefilde, / Keine Gottheit zeigt sich meinem Blick, / Ach, von jenem lebenwarmen Bilde / Blieb der Schatten nur zurück.“

v.35 Gottesrose: Hier wird vermutlich auf Maria (‚Die Rose ohne Dornen‘) als Gegenfigur zur Eva des Sündenfalls angespielt.

v.36f Hinverlorn … / … dorn: Das Bild der blattlosen, verdorrten Blume (Gottesrose) symbolisiert den in der modernen technischen Welt nur noch in Resten wahrnehmbaren religiösen Bereich.

v.38 er: zu beziehen auf so einer (v.33) und damit auf den wahrhaft durchdringende(n) geist (v.32)

v.38f DNA-struktur bzw. / Die chromosomenkarten
: Die Auswahl der Begriffe zeigt die Reduktion des heutigen Menschen auf das naturwissenschaftlich Erforschbare. So auch bereits in v.34 Proteine.

v.39 spät noch herumirrender arten: Endzeitvorstellung (vgl. zu v.31)

v.40 Ihr … Sie / … Sie
: Angeredet wird der Möbelpacker als Protosoziotyp (v.42) des modernen Menschen.

v.40 lebenswesen: Zusammensetzung aus ‚Lebewesen‘ und ‚Wesen des Lebens‘ (das über das rein Biologische Hinausgehende)

v.40 wenn ers entschlüsselt: Anspielung auf den Biochemiker Craig Venter und auf dessen Konkurrenzunternehmen zum Human Genome Project. Beide entschlüsselten die komplette DNA des Menschen. Nicht entschlüsselbar aber ist für den modernen Forscher das lebenswesen des Menschen, dies bleibt dem wahrhaft durchdringende(n) geist vorbehalten.

v.41 als noch so ein spezi: abwertende umgangssprachliche Formulierung für den Spezialisten, der das ‚Ganze‘ aus dem Blick verloren hat

v.42 Protosoziotyp: Zusammensetzung aus ‚Prototyp‘ und ‚Soziotyp‘ (Fachbegriff aus der Sozialwissenschaft)

v.42 epochal in die historie eingehen: Die ‚Epoche‘ ist ein längerer geschichtlicher Abschnitt mit grundlegenden Gemeinsamkeiten. Hier wird also der Spezialist als Leitfigur unserer Epoche verstanden.

v.43 endurteil: Anspielung auf das Jüngste Gericht (vgl. dazu auch zu v.31). Grundlage für das endurteil ist hier aber nicht die Unterscheidung zwischen Gut und Böse (wie im christlichen), sondern zwischen ganzheitlichem lebenswesen und spezialisiertem Lebewesen.

v.43f die zeit / Als solche: Gemeint ist zunächst die Epoche, in der wir leben. Darüber hinaus kennt aber das lyrische Ich eine dem religiösen Bereich entstammende zyklische Zeitvorstellung, in der das Erscheinen des Menschen ein vorübergehendes Phänomen ist und die die Zeitlosigkeit Gottes als übergeordneter Instanz impliziert. Auch in den Naturwissenschaften hat die Betrachtung der ‚Zeit als solcher‘ im Gefolge der Quantenphysik eine Veränderung der Grundannahmen nach sich gezogen, die eigentlich eine holostische (ganzheitliche) Auffassung der Natur erfordern würden.

v.45: ironische Metapher für die durch die Technik verursachte Veränderung des Erdklimas
 
 
Aspekte der Form:

Auffällig ist, dass das Gedicht zwei reine Reimpaare besitzt: hinverlorn / dorn (v.36f) und karten / arten (v.39). Das erste Paar akzentuiert die Sehnsucht nach der verlorenen Transzendenz, das zweite ironisiert durch den Schlagreim die Erklärung des Menschen aus dem Genom und der Evolution.

Die monologischen Dialog-Teile bilden die Rahmenstruktur, in die die Kommentare eingerückt werden.

Schreibe einen Kommentar