Auf Kurs

Überblickskommentar:
 
Grundgedanke: In der Tradition war der Mensch Auf Kurs wenn er einen transzendenten Orientierungspunkt hatte. Dagegen richtet sich der modernen Mensch an Geil Geld aus, er ist z.B. an der Börse Auf Kurs.
 
Miteinander konfrontiert werden die Lebenswelten der modernen Trader, des Dichters und der Südseematrosen:
1) Die ersten Versgruppen zeigen die Welt eines modernen Traders, der sofort nach dem Aufwachen einen Blick auf Kurse wirft, sich gebreakfasted (VG 1) in seinem Roadster im Eso-Modus der Alpha-Wellen auf sein Office vorbereitet (VG2) und dort – Papier vernichtend – seine Börsengeschäfte PROTOKOLLIERT (VG 3). Der Gegensatz zwischen den realen Werten und ihren Kursen wird als Fatal instabil entlarvt (VG 4). In der letzten Versgruppe (VG 9) räsonieren mehrere dieser Trader (Parkettierer) über die vergangene Chance, das Gold von Delos durch ‚gepushte‘ Kurse zu Geil Geld zu machen.
2) So wie ein Albatros sich über das Schiff von Matrosen erheben kann (Baudelaire-Anspielung), erhebt sich der Dichter über die Welt der Trader, um seine spirituelle Heimat, die Transzendenz zu erreichen (VG 5).
3) Gegen die Welt der Trader steht die Lebenswelt der Südseebewohner der Tuvaluinseln, die – auf Kurs durch ihre Fischgründe – mit Gesang die Meeresgötter herbeirufen (VG 6) und damit den Ursprung, das eigentlich Unsichtbare sichtbar machen (VG 7), so wie die – für die Göttin Hera nicht sichtbare – Insel Delos, die erst nach der Geburt des Lichtgotts Apollon ortsfest, sichtbar und golden wurde (VG 8).
 
 

AUF KURS

 
Erst schnell ein
e-mail-Happen

Und gleich los zum
Office
wo

Daxein daxaus in Permanenz
unser global
Agierendes Tele-Networking
obwohl

5Wir ja betriebsbereit nachts
Direktzugriff
auch im Bett gewohnt

Jetzt aber
gebreakfasted
durchs
Arrangement

 
Begrünter Quartierkastanien
Zum
Roadster
mal
Schongang

10Ruhiger Puls
Gehirnwellen

Im ALPHA-MODUS entspannt
 
Und
PROTOKOLLIERT
mikroexakt

Auf Formblättern die zählen
Zu 30 Millionen Bäumen anno 06
15Allein in den USA dafür abgehackt
 
Fatal instabil
bricht sich

Der
Phänotyp
des Objekts

Am
NOUMENALEN PRIMAT

Worüber erhoben einzig
 
20
Albatros
der

Südwärts hin zur Heimat

Zieht hier aus meinem Herzen
Hack ein
Tangilied
denn die
Matrosen

 
Der Südsee nur wenn sie dahinsegelnd
25Durch jede Ferne im schwersten
Wetter noch hochkehlen Klan-Gesang
Schuldlos
auf ihren Inseln

 
Wohnen sie wieder und auch
Nahe dem Ursprung
hört man

30Des Sprechens selbst das magisch
Ins Auge sang was das Auge
 
Nicht sehen konnte
Delos
z.B. ortsfest

Unter dem Lichtgott einwachsend
Im Meergrund und
schieres

35
Gold
was bei bestens

 
Geschmierten Connections – Mann!
Wenn wir routinierten
Parkettierer

Wenn
damals
wir diese
Chance

Gekauft hätten wir doch sofort und das
antiquierte

40Zeug
liquidiert
bei
gepushtem Höchststand

Weil Kurse
glasklar die repräsentieren

Geil Geld aber das man nicht sehen kann
 
 
Stellenkommentar:
 
Titel: Auf Kurs meint sowohl den festgelegten Kurs eines Schiffes als auch die Börsennotierung Kurs. Dabei klingt ironisch ‚Auf Droge‘ an.
 
v.1 e-mail-Happen: Mit der Kombination der beiden Begriffe (e-mail und Happen) wird ein moderner Mensch charakterisiert (hier ein Trader von Finanzinstrumenten), der seinen Tag schnell mit der Arbeit als Frühstück beginnt.
 
v.2 Office: Der globale, in die Netzwerke (vgl. zu v.3f) integrierte Mensch geht nicht mehr ins Büro, sondern ins Office.
 
v.3 Daxein daxaus in Permanenz: Der Dax, der deutsche Aktienindex, bestimmt ‚tagein tagaus‘ den Rhythmus eines Traders und löst ihn gleich los (v.2), heraus dem traditionellen Leben.
 
v.3f global / Agierendes Tele-Networking: Gemeint ist hier das weltumfassende Netz des Internets und möglicherweise auch die Herstellung des Beziehungsgeflechts zur Förderung der eigenen Karriere. Der unvollständige Satz (Ellipse) kann durch das Verb ‚herrscht‘ ergänzt werden.
 
v.4ff obwohl / Wir ja betriebsbereit nachts / … auch im Bett gewohnt: Der Trader beginnt sein Handeln nicht erst nach dem Frühstück, er ist bereits nachts … auch im Bett betriebsbereit (wie eine Maschine). Die nächtliche ‚Betriebsbereitschaft‘ mit dem Direktzugriff suggeriert eine vergegenständlichte sexuelle Dimension.
 
v.6 Direktzugriff: Unter Direktzugriff wird in der Informatik die Möglichkeit verstanden, ohne Zeitverzögerung einen lesenden und/oder schreibenden Speicherzugriff auf einen Datenspeicher durchführen zu können.
 
v.7 gebreakfasted: Der Anglizismus für ‚gefrühstückt‘ kennzeichnet den in der globalen Finanzwelt lebenden Menschen, der seine nächtliche Medienabstinenz durch ‚Fastenbrechen‘ (engl. to fast = fasten) beendet.
 
v.7f Arrangement / Begrünter Quartierkastanien: Der Trader nimmt die Welt nur als Arrangement wahr. Eigentlich sind Bäume grün und nicht ‚begrünt‘, das ‚begrünt‘ kann sich nur auf das (Wohn)quartier beziehen. Diese Verschiebung des Bezugs verdeutlicht die Naturferne des Traders.
 
v.9 Roadster: Als Roadster wird die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, der kein festes Dach oder klappbares Verdeck hat. Ein Roadster dient vorwiegend dem Fahrvergnügen (als ‚Miezenzieher‘).
 
v.9 Schongang: Zunächst wird der Schongang der Wasch- oder Spülmaschine zugeordnet. Überraschenderweise gibt es aber auch im Kraftfahrzeug-Getriebe einen Schongang. Ironischer Weise bezieht sich hier der Schongang auf den momentanen Denkmodus der Traders (vgl. 10f).
 
v.10f: Als Vorbereitung für seinen stressigen Arbeitstag begibt sich der Trader in den Eso-Modus der Alpha-Wellen, in einen Meditationsmodus, der mit geschlossenen Augen in entspannter Wachheit erreicht werden kann. Die Instrumentalisierung der Meditation entspricht der Verdinglichung der Welt (vgl. zu v.7f).
 
v.12 mikroexakt: Micro-Trading nennt man eine Investitionsmethode an der Börse, bei der die ersten Notierungen einer Börsensitzung genutzt werden, um Gewinne zu erzielen. Da in den ersten Stunden der Notierungen die Volatilität am höchsten ist, ist dies ein geschickter Zeitpunkt, kleinste Kursschwankungen auszunutzen. Dabei geht es nicht um die den Aktienkursen zu Grunde liegenden realen Werte, die Objekte selbst, sondern lediglich die kleinsten Kursschwankungen.
 
v.12ff PROTOKOLLIERT … abgehackt: Zur Sicherheit müssen zu allen Trades die Kennzahlen Auf Formblättern exakt festgehalten werden. ‚Für jede Tonne Büro- oder Kopierpapier (…) wurden in irgendeinem Wald zwei bis drei Tonnen Bäume gefällt. (…) im Jahr 2006 [wurden] in den USA (…) für Bücher (…) etwa 30 Millionen Bäume verbraucht‘ (Annie Leonard: The Story of Stuff. Wie wir unsere Erde zumüllen. Berlin 2010. S. 48).
 
v.16ff: Die an sich stabilen Bäume werden Fatal (schicksalhaft, abgeleitet von ‚Fatum‘) durch die Börsentransaktionen (Trades) ‚gebrochen‘ und in bloße Erscheinungen (Phänotyp) verwandelt. Zu diesen scheinhaft Kapital generierenden Objekten des Marktes gehören auch die Trades (vgl. auch zu v.12 mikroexakt).
 
v.17 Phänotyp: In der Biologie das Erscheinungsbild eines Organismus.
 
v.19 NOUMENALEN PRIMAT: Bei Kant steht das Noumenon, die Idee, im Gegensatz zum Phänomenon, dem Objekt. Für Kant hat das Noumenon das PRIMAT vor dem Objekt. Ironisch betrachtet könnte der verbriefte Anteilschein, die Aktie, für das Objekt (Phänomen) stehen, der Kurs hingegen für das Noumenon, die Idee: denn er bedeutet für den Trader das Ding an sich.
 
v.20f Worüber erhoben einzig / Albatros: Der sich über die gemeine Objektwelt erheben könnende Dichter wird durch den Vogel Albatros versinnbildlicht. Vorbild dafür dürfte Baudelaires Gedicht ‚L’Albatros‘ sein : ‚Der dichter ist wie jener fürst der wolke •
Er haust im sturm • er lacht dem bogenstrang‘ (Baudelaire: Der Albatros. Übersetzt von Stefan George. v.13f).
 
v.21 Südwärts hin zur Heimat: Hier wird die Zugrichtung der Vögelschwärme nach Süden mit der spirituellen Heimat des Dichters verknüpft.
 
v.23 Tangilied: Die Ureinwohner der Tuvaluinseln in der Südsee riefen beim Fischfang mit Tangiliedern (magischen Rufliedern) die Meeresgötter herbei.
 
v.23f Matrosen // Der Südsee: Parallel zu dem Trader, der mit seinem Roadster ins Office fährt, segeln hier die Matrosen // Der Südsee zum Fischfang, begleitet von ihrem traditionellen hochkehlen Klan-Gesang (v.26). Das Attribut könnte auf die Nähe der Tonhöhe zu den Göttern verweisen.
 
v.27ff Schuldlos … // Wohnen sie wieder und auch / Nahe dem Ursprung: Angespielt wird auf den paradiesischen Zustand der Ureinwohner (Schuldlos, Nahe dem Ursprung). Hölderlins Verse ‚Schwer verläßt, / Was nahe dem Ursprung wohnet, den Ort.‘ (Die Wanderung, v.18f.) bilden den Assoziationshintergrund.
 
v29ff Nahe dem Ursprung … // Nicht sehen konnte: Das Sprechen nahe dem Ursprung ist magisch, weil es den Begriff (als Idee, die eigentlich unsichtbar ist) ins Hörbare und damit auch Ins Auge singt, also die aísthēsis (Wahrnehmung, urspr. Bedeutung von Ästhetik) synästhesiert.
 
v.32ff Delos z.B. … / Im Meergrund: In der mythischen Erzählung war Delos eine schwimmende Insel auf dem Meer. Nur hier konnte die von Hera verfolgte Leto, die an der Niederkunft auf jederlei festem Boden gehinderte war, mit dem von Zeus gezeugten Apollon (Lichtgott) niederkommen. Nach der Geburt befestigte Poseidon die Insel an vier Säulen auf dem Meergrund.
 
v.34f schieres / Gold: Als Apollon seine Geburtsinsel Delos verlässt und in den Olymp aufsteigt, erscheint die Insel goldleuchtend: ‚Ganz Delos strotzte von goldnem Gepränge, / Sah sie doch vor sich den Sohn des Zeus und der Leto‘ (Homerische Hymnen: 3. An Apollon, S.41, v.135-136. Übersetzt von Anton Weiher. München 1979). Delos wird zum Hauptheiligtum Apollons und erhält von allen griechischen Städten reichliche Weihegaben (schieres / Gold, mit dem der Trader (VG 1) und die Parkettierer (v.37) gern ihre Geschäfte gemacht hätten). Das Gold repräsentiert in mythischen Zusammenhängen die Transzendenz.
 
v.35f Gold was bei bestens // Geschmierten Connections: Die Weihegaben für Apollon, um diesen günstig zu stimmen, lassen sich entfernt vergleichen mit Beziehungsnetzen und zweifelhaften Praktiken des ‚Schmierens‘ in der Wirtschaft, um Aufträge zu erhalten.
 
v.37 Parkettierer: Händler an der Börse (auf dem Börsenparkett) wurden früher als Parkettierer bezeichnet.
 
v.38 damals: zur Zeit als Delos golden war (vgl. v.34f).
 
v.38f Wenn … wir diese Chance / Gekauft hätten: Das lyrische Ich stellt sich vor, dass es zu Zeiten des ‚Goldenen Delos‘ eine Börse gegeben hätte, an der – wie heute – mit Erwartungen (diese Chance) statt mit Realwerten gehandelt worden wäre.
 
v.39f das antiquierte / Zeug: Dem von der Rationalität geleiteten modernen Menschen erscheinen die Mythen und Gottesvorstellungen als antiquierte(s) / Zeug.
 
v.40 liquidiert: Fachbegriff an der Börse für das ‚Flüssigmachen‘ (liquidieren = verflüssigen) von Wertpapieren zu Geld. In einer zweiten Bedeutung meint es auch das ‚vorsätzliche Töten‘. In diesem Sinne gebraucht es ‚Der Tolle Mensch‘ in Nietzsches ‚Fröhliche(r) Wissenschaft‘, wenn er sagt ‚Wir haben Gott getötet‘.
 
v.40 gepushtem Höchststand: Man kann den Kurs eines Wertpapiers durch systematische Käufe auf einen Höchststand ‚pushen‘, um dann den gesamten Bestand zu ‚liquidieren‘ und die Kursgewinne abzuschöpfen (vgl. zu v.12).
 
v.41f Weil Kurse … repräsentieren / Geil Geld: Im Bewusstsein der Trader wird das antiquierte / Zeug liquidiert (vgl. v.39f) und durch Kursgewinne ersetzt. Die Kursgewinne orientieren sich letztlich nicht mehr an realen Werten, sondern an fiktiven Größen, die man nicht sehen kann.